Gezähmtes

Vollblut

Gezähmt erweist sich der neue Commo-

dore in all jenen Eigenschaften, die den

Komfort beeinflussen - als Vollblut

hingegen immer dann, wenn man ihm

Leistung und hohe Fahrwerksqualitäten

abverlangt.

a steht er also, der Commodore, den ich die nächsten zwei Wochen als Testwagen fahren soll. Es ist die 2.5 S-Version (nicht die noch luxuriösere Berlina). Metallic-blau — „eigentlich undenkbar, ein derart elegantes Auto in einer Schockfarbe zu lackieren", fällt mir dabei ein. Und Eleganz ist ja heute auf unseren Straßen wieder stark gefragt. Das muß man den Rüsselsheimern übrigens lassen: Auf veränderte Marktbedingungen reagieren sie sehr schnell. Und so sind sie, als sich der Hang zum großen Auto erst mit ganz feiner Nase riechen ließ, daran gegangen, die Modellpalette in diese Richtung auszubauen.

Der erste Rundgang zeigt, daß dieser neue Commodore kein Rekord mit Sechszylindermotor ist, sondern sich auch optisch als eigene Klasse im Opel-Programm präsentiert. Die „Sitzprobe" läßt im Innern sachliche Eleganz erkennen sowie ein Cockpit von gekonnter Übersichtlichkeit mit griffgünstig plazierten Bedienungselementen. Der Blick unter die Motorhaube zeigt den altbekannten, jedoch stark überarbeiteten Sechszylinder. Die Luftansaugklappe wird, wegen der Kälte, gleich mal in Richtung „Winter" eingerastet (was sich jedoch als falsch — oder zumindest als unnötig erweisen sollte). Dann Motorhaube wieder zu, noch einmal rund ums Auto, einsteigen, Sitzposition optimal einstellen und los geht es zur ersten Fahrt.

 

Respekterheischende Eleganz

 

Wer mit dem Commodore auf der linken Autobahnspur daherkommt, dem wird bereitwillig Platz gemacht. Das schafft der elegante Bug, den er — wenn auch mit anderem Grill — vom Senator hat. Trotzdem Ist dieses Auto kein Ver-schnitt von Senator und Rekord, sondern ein eigenständiges Modell, das ausschließlich mit Sechszylindermotor geliefert wird und das Opel-Angebot zwischen der Mittelklasse und der Spitzenklasse bereichert. Sein schräg angestellter Kühlergrill und die markante Keilform mit der flachen Motorhaube, die schräge Frontscheibe und der erhöhte Heckabschluß ergeben gegenüber dem Vorgänger einen wesentlich geringeren Luftwiderstand. Bemerkbar macht sich dies durch höhere Endgeschwindigkeit sowie durch geringeren Verbrauch.

Was man nicht sieht, was aber die Fahrsicherheit nachhaltig verbessert, sind der kleine aerodynamische Auftrieb an der Vorderachse und die sehr geringe Seitenwindempfindlichkeit. Das bringt bei hoher Fahrgeschwindigkeit ein Maximum an Richtungsstabilität und Fahrsicherheit. Sehr wohl sehen kann man aber eine andere gestalterische Finesse, und zwar nach einer Fahrt im Regen: Frontscheibe und vordere Dachholme sind so ausgelegt, daß Luft und Schmutz über das Dach und nicht über die Seitenscheiben abgeleitet werden - die Sicht nach links und rechts bleibt darum ungetrübt.


Opel Commodore 2.5S im Test

Der eleganten Front-ansicht steht das Heck

mit seinen großen Rückleuchten in nichts nach (1). Die Fahrt

im Regen macht offenbar, daß strömungsgünstiges Design nicht mit ver-schmutzten Seiten-scheiben verbunden

sein muß (2). Gut aufge-räumt und leicht zugäng-lich ist der Motorraum

(3). Wintereinstellung

am Ansaugschnorchel (4) wird erst bei Frost notwendig. Schein-werferreinigung per Fingertip (5) und leichte Sitzhöhenverstellung

mit Teleskopauszug (6).



Innen geräumig und gediegen

 

Einsteigen und sich wohl- fühlen, ist das Erste, was Fahrer und Passagiere beim Kennenlernen gleich empfinden. Dieser Eindruck gründet sich auf große Ellenbogen- und Beinfreiheit und auf das in harmonischen Farben abgestim-mte Interieur. Große Fensterflächen sorgen für viel Helligkeit, und vielfältige Ablagemöglichkeiten halten auch den kleinen Krimskrams sicher in Griffnähe.

 

Das Prädikat "mustergültig" verdient der Fahrersitz (besonders im Zusammen-hang mit der auf Sonderwunsch erhältlichen Sitzhöhenverstellung (einer in jedem Fall empfehlenswerten Investition). Kollege Computer hat bei der Auslegung des Arbeitsplatzes für den Fahrer mitgeholfen; darum sind selbst bei unterschiedlicher Körpergröße alle Bezugspunkte optimal. Fraglos trägt neben den straffen, aber bequemen Sitzen auch der geringe Kraftbedarf für Pedalerie und Lenkung zum ermüdungs-freien Fahren bei. "Sechszylinder-Komfort"  vermittelt  nicht  nur  der  leise

und kultivierte Lauf des Motors, sondern auch die Luftverteilung, denn nicht weniger als sechs verstellbare Düsen in der Instrumententafel und weitere Austrittsöffnungen im Fußraum sorgen für Frisch- oder Warmluftzufuhr je nach Wunsch und Laune (verstärkbar durch ein vierstufiges! Gebläse). Die behaglich-ruhige Atmosphäre geht aber auch auf das Konto der Bodengruppe mit entkoppelter und isolierter Wanne, hochwirksamer Geräuschisolation und glatten, strömungsgünstigen Außenflächen.

 

Satte Zugkraft ohne Lärm

In fast allen Punkten wurde der aus dem Vorgänger-Commodore bekannte 2,5-l-Sechszylindermotor über- arbeitet: Die Verdichtung stieg von 8,9 auf 9,2:1, der Fallstrom-Registervergaser ist noch besser abgestimmt, so daß die zweite Registerstufe trotz sparsamer Einstel-lung beim Beschleunigen weich einsetzt. Wenn die Leistung - wie gehabt - bei 85 kw (115 PS) blieb, blieb sie's aus wirtschaftlichen Gründen: Eine Lei-stungssteigerung hätte den Sprung in

die zweitteuerste Versicherungsklasse zwischen 116 und 150 PS bedeutet.

 

Gesteigert wurde also nicht die Leistung, dafür jedoch die Drehfreudigkeit. Darum beschleunigt das mit seinen Hydrostößeln (selbsttätige Ventilein-stellung während der gesamten Lebens-dauer) sehr wartungsarme Triebwerk den Commodore in nur 11,5 s von 0 auf 100 km/h und treibt ihn verhältnismäßig rasch auf die recht hohe End-geschwindigkeit von 180 km/h. Daß es dabei im Fahrzeuginnern trotzt durchgetretenem Gaspedal noch angenehm leise zugeht, ist nicht allein der Eigenart des Sechszylinder-Reihenmotors zuzuschreiben (der als ausgeglichenste und schwingungs-ärmste Bauart gilt), sondern auch der vergleichsweise geringen spezifischen Belastung: 115 PS aus 2,5 l Hubraum bei 5200 Umdrehungen je Minute bedeuten nicht nur eine Liter-Leistung von lediglich 46 PS, sie bedeuten auch eine Kolbengeschwindigkeit von nur 12,1 m/s bei Nenndrehzahl - Werte, die für lange Lebensdauer bürgen.




Radführung exakt und sicher

 

An den Vorderrädern sorgt je ein Dämpferbein (landläufig nach seinem Erfinder auch "McPherson-Bein" genannt) für vorbildliche Fahrsicherheit. Eine PTTFE-Beschichtung (ursprünglich geschaffen für die Weltraumfahrt) setzt an Kolben und Kolbenstangenführung des Zweirohrdämpfers die innere Reibung auch bei kleinen Schwingungs-amplituden auf ein Minimum herab. Federung und Dämpfung sprechen darum überaus sensibel an. Zur weiteren Erhöhung der Fahrsicherheit kommt ein die Seitenneigung bei Kurvenfahrt verringernder Querstabilisator hinzu. Die Bewegungen der größten Einzelmasse im Borderwagen, nämlich des Motors, ver- ringern zwei hydraulische Dämpfer der Motoraufhängung. Für optimales Fahr-verhalten des Vorderwagens ist damit gesorgt.

 

Und hinten? Hier findet man die wirtschaftliche und wartungsarme Starr-achse, an fünf Lenkern aufwendig und exakt geführt. Mit ihrer Spur-Sturzkonstanz sorgt sie für lange Reifenlebensdauer. Zur Federung dienen progressiv wirkende Schraubenfedern aus doppelkegeligem Spezialstahl. Großkalibrige, senkrecht angeordnete Schwingungsdämpfer bügeln Fahrbahn- unebenheiten aus und vorgespannte Gummielemente erhöhen die Quer-steifigkeit zwischen Achse und Aufbau. Auch hier wirkt ein Querstabilisator der Seitenneigung bei Kurvenfahrt und einseitigem Einfedern entgegen. Die Bremsanlage ist aus Sicherheitsgründen in zwei Bremskreise eingeteilt, im Hinterradbremskreis unterbindet ein Bremskraftregler das Blockieren der Räder. Der groß dimensionierte Bremskraftverstärker sorgt für geringe Betätigungskräfte.

 

Zielgenau und präzise arbeitet die Kugelumlauflenkung, die sich (wie im Testwagen mit Servounterstützung) durch besondere Leichtgängigkeit und guten Straßenkontakt auszeichnet. Der Wendekreis ist für einen Wagen dieser Klasse mit 10,8m (bei Servolenkung) recht gering und auch ohne Servo-unterstützung mit 11,5m parkfreundlich und verkehrsgerecht. Neu ist übrigens das Lenkrad mit Sicherheitsprallkorb, das im Falle eines Falles Verletzungen so weit wie möglich ausschließt.

Technische Daten
 
Motor:
Zylinderzahl 6, Bohrung 87 mm, Hub 69,8 mm, Hubraum 2490 ccm, Verdichtung 9,2:1, Leistung 85 kw (115 PS) bei 5200 u/min, Drehmoment max. 179 Nm (17,9 mkp) zwischen 3000 und 4200 u/min; 7 Kurbel-wellenlager, obenliegende Nockenwelle mit hydraulischem Ventilspielausgleich; 1 Fall-stromregistervergaser, Startautomatik; frostsichere Überdruck- Flüssigkeitskühlung (10,1 l), Umlaufschmierung (5,5 l); Batterie 12 V/44 Ah, Drehstomlichtmaschine 55 A.
Kraftübertragung:
mechanisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, vollsynchronisiertes Vierganggetriebe (Übersetzungsverhältnisse I 3,64; II 2,12; III 1,336; IV 1,0; R 3,552; Achsantrieb 3,7), zweiteilige Rohrgelenkwelle, Hinterachsantrieb.
Fahrwerk:
Vorderradaufhängung McPherson-Federbeine, Zugstreben, Drehstabilisator; starre Hinterachse mit 4 Längslenkern und 1 Panhardstab geführt. Schraubenfedern, Drehstabstabilisator, Teleskopstoßdämpfer, Kugelumlauflenkung 20:1 (Servolenkung 16:1), Wendekreisdurchmesser 11,5m (10,8m); hydraulische Zweikreisbremse mit Bremskraftverstärker, Bremskraftregler im Hinter-radbremskreis, Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten; Felgen 6Jx14, Reifen 175 HR14 (Sonderausstattung 195/70 HR14, Leichtmetallfelgen).
Maße und Gewichte:
Länge 4705 mm, Breite 1722 mm, Höhe 1410 mm, Spurweite vorn/hinten 1442/1424 mm, Gewichte (zwei-/viertürig) leer 1200/1220 kg, gesamt 1740 kg, Zuladung 540/520 kg, Anhängelast (ungebremst/gebremst) 630/1600 kg.
Fahrleistungen:
Beschleunigung von 0 bis 100 km/h 11,5s, Höchstgeschwindigkeit 180 km/h, DIN-Verbrauch 10,9l/100 km, Testverbrauch 15,9l/100.
Grundpreis:

zweitürig 16 765 DM

viertürig 17 200 DM

Technische Daten


Motor:

Zylinderzahl 6, Bohrung 87 mm, Hub 69,8 mm, Hubraum 2490 ccm, Verdichtung 9,2:1, Leistung 85 kw (115 PS) bei 5200 u/min, Drehmoment max. 179 Nm (17,9 mkp) zwischen 3000 und 4200 u/min;

7 Kurbelwellenlager, obenliegenede Nockenwelle mit hydraulischem Ventil-spielausgleich; 1 Fallstromregister-vergaser, Startautomatik; frostsichere Überdruck- Flüssikeitskühlung (10,1 l), Umlaufschmierung (5,5 l); Batterie 12 V/44 Ah, Drehstomlichtmaschine 55 A.


Fahrleistungen:


Grundpreis:

Testeindruck: hohe Reife und viel Komfort

 

Nicht nur beim ersten Kennenlernen, sondern auch bei näherer Betrachtung entpuppt sich der Commodore als ausgereiftes Fahrzeug von hoher Verarbeitungsqualität, wie sie nur ein Großserienhersteller bieten kann. Sowohl außen wie innen, im gut aufge-räumten, jedweder Wartung leicht zugänglichen Motorraum als auch beim Anblick von unten werden weder kon-struktive noch verarbeitungstechnische Mängel offenbar.

 

Verstärkt wird der gute Eindruck durch den kultivierten Motorlauf, der bis zu Geschwindigkeiten von über 170 km/h durch sonoren Ton gefällt und erst im Bereich der Höchstgeschwindigkeit lauter wird - ohne jedoch angestrengt zu wirken. Was Lenkung und Fahrwerk angeht, sind störende Fahrbahneinflüsse am Lenkrad nur insoweit zu spüren, als sie den Fahrer über die Unzulänglichkeit der Straße informieren. Die an fünf Lenkern geführte starre Hinterachse zeigt günstiges Eigenlenkverhalten, so daß auch bei schnell gefahrenen Kurven kaum Lenkkorrekturen notwendig sind und selbst der Grenzbereich der Reifenhaftung (leicht übersteuernde Tendenz) durch Gaswegnehmen stets kontrollierbar bleibt.

 

Die Leistungsfähigkeit steht außer Zweifel: Bei diesigem Wetter und nicht völlig abgetrockneter Fahrbahn lag die Beschleunigung on 0 auf 100 km/h bei 11,8s, die Höchstgeschwindigkeit bei 177 km/h; bei Hochdruckwetter verbesserten sich die Werte auf 11,5s und 180,5 km/h.

 

Zu interpretieren ist in jedem Fall der Testverbrauch: auf 2018 Testkilometern wurden 321,5l Superbenzin verbraucht, was einem Schnitt von 15,93l/100km Fahrstrecke entspricht.

 

Befahren wurden fast durchweg Auto-bahnen im Bereich der Höchstge-schwindigkeit. Unter dem Aspekt, daß Schnellzugfahren Zuschlag kostet, ist das ein akzeptabler Wert. Weniger "Bleifuß"-Fahren verringert den Verbrauch sofort, denn bei konstantem Tempo 90 liegt er bei 8,7l/100km und bei 130 (Richtgeschwindigkeit) sind es immerhin erst 12,2l/100km.


Zu nennen wäre noch die eingangs erwähnte Umstellung der Ansaugklappe auf Winterbetrieb. (bei Temperaturen um den Gefrierpunkt noch nicht  nötig,  denn der Motor läuft trotzdem beim ersten Startversuch sofort erstaunlich rund), was einen Maximal-verbrauch von knapp 17l/100km brachte, der nach Umstellung auf Sommerbetrieb bei etwas wärmerem Wetter sofort um etwa 1l/100km sank.

 

Wie gut der neue Commodore am Markt ankommt, beweist die Herstellungs-statistik: Von Baubeginn im August 1978 bis Jahresende wurden 11 882 Einheiten produziert. Wer ihn sich kauft, weiß komfortables Reisen wohl zu schätzen.

 

 

H. Gössl