Güterwagen

 

Test Opel Commodore Voyage           Neuer Opel-Kombi mit Sechszylindermotor.

 

ombies haben bei Opel Tra-dition - allerdings gab es sie bisher nur mit Vierzylindermotor.


Bislang kauften meist nur Hand-werker und Vertreter die Klein-laster aus. Rüsselsheim, weshalb die Opel Caravan Modelle eher das Image von Nutzfahrzeugen denn von feinen Transportern hatten.


Das soll sich jetzt ändern. Mit dem neuen Commodore Voyage, der erstmals auf dem Genfer Automo-

bilsalon im März dieses Jahres prä-sentiert wurde, will Opel jene Käu-fer ansprechen, die nicht nur auf einen üppigen Laderaum Wert le-gen, sondern die auch auf limou-sinenhaften Komfort und die Vor-teile eines Sechszylindermotors nicht verzichten möchten.

 

„Der Trend", so berichtet Hans Akerhult, 42, Chef der Marketing-Abteilung bei Opel, „geht mehr und mehr zur privaten Nutzung der Kombis. Die Käufer verlangen im-

  Vorzüge

   • Gut zugänglicher, großer

      Laderaum

   • Genau arbeitende Servo-

      lenkung

   • Exakte Schaltung

   Nachteile:

   • Bei voller Beladung instabiles

      Fahrverhalten

   • Im oberen Drehzahlbereich

      rauher Motorlauf

   • Relativ hoher Benzinverbrauch

mer häufiger nach leistungsstarken Versionen mit luxuriöser Ausstat-tung."

 

Die Bezeichnung des Commodore Voyage* macht deutlich, wie die Opel-Werbestrategen den neuen Kombi sehen: „Der Commodore Voyage", so Marketing-Mann Aker-hult, „zielt in erster Linie auf Käu-fer ab, die einen überaus geräumi-

 

—————

* Voyage: französisches Wort für Reise


Opel Commodore Voyage

Bietet auch für große Gewächse ausreichend Platz: Opel Commodore Voyage

 

gen und komfortablen Reisewagen haben wollen."


In der Tat bietet die neue Kombi-Version des Opel Commodore sehr viel Platz: Nach auto motor und sport-Norm faßt der Frachtraum immerhin 528 Liter. Und durch Umklappen der Rücksitzbank wächst das Gepäckabteil des Rüs-selsheimer Sechszylinder-Kombis um 320 Liter auf 848 Liter an.

 

Mit dieser Ladekapazität braucht sich der Voyage vor der Konkurrenz anderer Autoher-steller nicht zu verstecken.

 

So lassen sich im Laderaum der Mercedes T-Modelle 48 Liter weniger - nämlich 800 Liter - unterbringen, und ein Ford Gra-nada Turnier faßt lediglich 724 Liter. Deutlich übertroffen wird der Commodore nur vom Citroen CX Break (908 Liter) und vom Volvo 265 Kombi (948 Liter).


Die Beladung des Gepäckabteils stellt den Commodore-Fahrer vor keine großen Probleme: Die Heck-klappe des serienmäßig mit vier Türen ausgerüsteten Kombis gibt eine große Öffnung frei, deren un-tere Kante knapp über der Stoß-stange liegt, so daß schwerge-wichtige    Transportgüter nicht weit hochgestemmt werden müssen.


Zudem ist der mit Teppichboden ausgelegte Raum bemerkenswert glattflächig. Lediglich die Rad-kästen schränken die Ladekapa-zität ein. Sie verringern die maxi-mal nutzbare Breite der Ladefläche von 1,40 Meter auf 1,15 Meter.

 

Die Größe des Laderaums und die erlaubte Zuladung von 620 Kilo-gramm verführen jedoch leicht dazu, den Voyage bis zur Grenze des Erlaubten zu bepacken. Dann allerdings gelangt der Kombi auch im Fahrverhalten in einen kri-tischen Bereich.

 

Der ansonsten gute Geradeauslauf verschlechtert sich deutlich, und in Kurven neigt der vollbelastete Vo-yage stark zum Übersteuern. In unbeladenem Zustand dagegen ist das Fahrverhalten des Commodore unproblematisch.

Das weitgehend vom Opel Rekord übernommene Fahrwerk mit vorderer Einzelrad-aufhängung und hinterer Starrachse wurde so abgestimmt, daß sich der Voyage in zügig durchfahrenen Kurven neutral bis leicht untersteuernd verhält.

 

Abstriche sind jedoch beim Feder-ungskomfort zu machen. Zwar schluckt die etwas straffer als bei der Limousine ausgelegte Federung längere Fahrbahnunebenheiten recht gut, ohne

den Aufbau in störende Vertikalbewegungen zu versetzen. Kurze Wellen und Querfugen indes spüren die Insassen deutlich. Wie die Stu-fenheck-Version des Commodore, wird auch der Voyage von einem 2,5 Liter großen Sechszylinder-Reihenmotor mit 115 PS (85 kW) angetrieben.

 

Der Motor verhilft dem 1290 Kilo-gramm schweren Kombi zu akzepta-blen Fahrleistungen - die Höchstge-

schwindigkeit beträgt 176,5 km/h, und die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h geht innerhalb 12,6 Sekunden vor sich. Die Art der Leistungsentfaltung allerdings kann nicht überzeugen.

 

Der kurzhubige Motor wirkt zäh, wird ab etwa 4500/min reichlich rauh und belästigt die Insassen durch seinen stark ansteigenden Geräuschpegel. Ein drehzahlsen-kender Overdrive — wie bei der Limousine — ist derzeit nicht liefer-bar, soll aber in Kürze angeboten werden.

 

Darüber hinaus kann man die Ma-schine nicht gerade zu den Kost-verächtern zählen. Im Testbetrieb konsumierte der Sechszylinder 14,2 Liter Superbenzin pro 100 km.


Im unteren und mittleren Dreh-zahlbereich dagegen unterstreicht die Maschine durch ihren vibra-tionsarmen Lauf den durch das wohnliche Interieur entstehenden Eindruck, es mit einem Kombi der feineren Art zu tun zu haben.


Dazu trägt neben dem mit reichlich Teppichbodenbelag wohnlich ge-staltetem Innenraum auch die um-fangreiche Serienausstattung bei. So verwöhnt der Voyage seinen Fahrer mit einer guten Straßen-kontakt vermittelnden Servolen-kung. Und Halogen-Hauptschein-werfer - gehören ebenso zum serienmäßigen Lieferumfang wie Automatikgurte für die Rücksitze und eine separate Laderaumbe-leuchtung.

 

Gegenüber der Konkurrenz aus dem eigenen Haus, dem Opel Rekord Caravan 2.0 E, wird der Voyage keinen leichten Stand haben. Denn der in der Grund-ausstattung 1641 Mark billigere Rekord-Kombi bietet annähernd die gleichen Fahrleistungen, ein identisches Raumangebot und verbraucht weniger Benzin.


Dennoch rechnet Marketing-Chef Akerhult mit einem guten Ver-kaufserfolg des Commodore-Kom-bi: „Trotz steigender Benzinpreise wird es genügend Leute geben, die für einen laufruhigen und luxuri-ösen Kombiwagen etwas tiefer in die Tasche greifen."                             rs

Commodore Voyage

Mit gefälliger Karosserie: Commodore in Kombiversion

Commodore Voyage

Mit großer Klappe: Voyage-Heck

Commodore Voyage

Mit ebener Fläche: voluminöser Laderaum


Aussstattung und Preise

Opel Commodore Voyage

   Grundpreis:

   Opel Commodore Voyage

DM 20 085,--     

 ————————————————————————

   Serienaustattung:

    • Verbundflas-Frontscheibe

    • Servolenkung

    • Halogen-Hauptscheinwerfer

    • Automatikgurte vorn und hinten

    •  Heizbare Heckscheibe

    • Außenspiegel rechts

    • Parklichtschaltung

    • Kofferraum- und Motorraum-

       beleuchtung

    • Abschließbarer Tankdeckel

————————————————————————

Zusatzausstattung:

Scheinwerfer-                                       DM

Reinigungsanlage                               304,--

• Außenspiegel rechts

   von innen einstellbar

• Metallic-Lackierung

• Heckscheiben-Wisch/

   Wasch-Anlage

• Leichtmetallräder

• Anhängevorrichtung

• Niveauregulierung

• Stahlschiebedach

• Zentrale Türverriegelung

• Elektr. betätigte Fenter-

   heber vorn und hinten

• Automatic-Getriebe

• Klimaanlage

• Höhenverstellbares

   Lenkrad

• Höhenverstellung für

   Vordersitze

• Geschwindigkeitregler

• Drehzahlmesser

 

112,--

525,--

 

245,--

900,--

348,--

129,--

825,--

408,--

 

1055,--

1060,--

2286,--

 

302,--

 

218,--

501,--

239,--


Technische Daten und Meßwerte

Opel Commodore Voyage

MOTOR

Wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor vorn längs, sie-benfach gelagerte Kurbelwelle, obenliegende Nockenwelle (Ket-tenantrieb), Ventile über Hy-drostößel betätigt, thermosta-tisch gesteuerter Kühlerventila-

mit Längslenkern,    Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator, Kugelumlauflenkung, Lenk-übersetzung 16,0:1, hydraulische Zweikreisbremse, Brems-kraftverstärker, Bremskraft-regler, vorn innenbelüftete Schei-benbremsen, hinten Trommel-

10,9 m, Lenkraddurchmesser 380 mm, Kofferraumvolumen nach auto motor und sport-Norm 528 L, nach VDA-Norm 884 L, mit umge-klappten Rücksitzen 848 L, nach VDA-Norm 1638 L, Tankinhalt 70 L, Leergewicht 1290 kg, Gewichtsver-teilung vorn/hinten 50,5 : 49,5%,

400 m mit steh. Start       .     18,3 s

1 km mit steh. Start    .     .     33,9 s


Elastizität
40-100 km/h (III. Gang)       14,4 s
60-120 km/h (IV. Gang)        21,1 s

tor, Fallstrom-Registervergaser Zenith, mechanische Kraftstoff-pumpe.
Leistung 85 kW (115 PS) bei   5200/min, spezifische Leistung 34,1 kW/L (46,2 PS/L), Hub-   raum 2490 cm', Bohrung x Hub 87,0 x 69,8 mm, Verdichtungs-verhältnis 9,2 : 1, maximales Drehmoment 179 Nm bei 4000/ min, mittl. Kolbengeschw. bei Nenndrehzahl 12,1 m/s, Ölinhalt Motor 5,5 L, Kühlsystem-Inhalt 10,1 L, Batterie 12 V 44 Ah, Drehstromlichtmaschine 910 W.

 Commodore Voyage

Tachometerabweichung
Anzeige    effektiv
  50 km/h . . . . 46 km/h

100 km/h . . . . 92 km/h

130 km/h . . . . 121 km/h

160 km/h . . . . 149 km/h

 

INNENGERAUSCH
Bei   50 km/h . . . 63 dB(A)
Bei 100 km/h . . . 72 dB(A)
Bei 130 km/h . . . 77 dB(A)
Bei 140 km/h .
. . 78 dB(A)
Bei 160 km/h . . . 81 dB(A)

KRAFTÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb, vollsynchro-nisiertes Vierganggetriebe, me-chanisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung.
Übersetzungen: I. 3,640, II. 2,120, III. 1,336, IV. 1,0, R. 3,522, Achsantrieb 3,70:1. Ge-schwindigkeit bei 1000/min im IV. Gang 32,0 km/h.


KAROSSERIE
UND FAHRWERK

Fünfsitzige Kombilimousine mit Heckklappe und vier Türen, vorn Einzelradaufhängung mit Federbeinen (McPherson), Stabilisator, hinten Starrachse

Bremsen, Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend.

Felgengröße 6 J x 14, Reifengröße 175 HR 14.

 

ABMESSUNGEN
UND GEWICHTE

Radstand 2668 mm, Spur vorn/ hinten 1447/1438 mm, Außen-maße 4732 x 1772 x 1470 mm, Innenbreite vorn/hinten 1470/ 1430 mm, Innenhöhe vorn/hin-ten 940/955 mm, Sitztiefe vorn/ hinten 490/450 mm, Knieraum 185-340 mm, Normknieraum 185 mm, Komfortmaß 1885 mm, Wendekreis rechts/links 10,8/

zulässiges Gesamtgewicht 1910 kg, Zuladung 620 kg, zulässige Anhängelast gebremst 1.400 kg, ungebremst 630 kg, Dachlast 75 kg.

 

FAHRLEISTUNGEN

Höchstgeschwindigkeit (Drehzahl 5650/min)     .     .     .     .   176,5 km/h
Beschleunigung
0-  60 km/h
     .     .     .     .   5,4 s

0-  80 km/h     .     .     .     .   8,3 s

0-100 km/h     .     .     .     .   12,6 s

0-120 km/h     .     .     .     .   18,2 s

0-140 km/h     .     .     .     .   27,5 s
0-160 km/h
     .     .     .     .   45,8 s

KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Normverbrauch nach DIN 70030

(Liter/100 km)
Bei 90 km/h im IV. Gang 9,2

Bei 120 km/h im IV. Gang 11,9
Stadtverkehr      14,2

 

Verbrauchswerte im Test

(Liter/100 km)

Minimalverbrauch . .  11,8 Maximalverbrauch . .  16,3 Landstraße ca. 75 km/h Ø        14,5

Autobahn ca. 140 km/h Ø         15,9
Testverbrauch . . . . 14,2 Kraftstoffart        .     .     .       Super

--------------------------------------

Wartung
Inspektion . . alle 10 000 km Ölwechsel . . alle 10 000 km